Berggasthaus Höchst

Hier bist du zu Hause

Unser Zweck der Existenz

Dir lieber Gast, einen unvergesslichen, nachhaltigen Aufenthalt zu schenken, dass du diese Erinnerungen, gespickt mit positiven Gedanken, in die Welt hinausträgst

1.     Wir lieben unseren Job

Als Reisebegleiter vermitteln wir Leidenschaft und Freude

 

2.   Wir denken und handeln langfristig

Wir glauben daran, dass Menschen glücklicher und erfolgreicher sind, wenn sie das tun was sie lieben

 

3.   Wir begeistern mit unserer Leistung

Wie auf einer Bühne, soll unser Auftritt ein grosses Nachwirken hinterlassen

 

4.   Wir leben und teilen Vertrauen

Wir gehen wertschätzend miteinander um

Gemeinsam sind wir stark

 

5.   Wir überzeugen durch Qualität

Wir streben stets nur das BESTE an, nur so können wir nachhaltig wirken & inspirieren

 

(Inspiriert durch John Strelecky aus seinem Buch «The Big Five for Life»)

Unsere Wahl der Produkte

Wir sind tief verwurzelt im Berner Oberland  – hier sind wir zuhause. 

Durch unsere Verbundenheit mit unserer Region haben wir in den letzten Jahren ein grosses Netzwerk aufgebaut

Dieses Netzwerk nutzen wir als Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit regionalen, innovativen Produzenten und Lieferanten und generieren so eine hohe Wertschöpfung im Berner Oberland

Produkte von Grosslieferanten und Lieferanten aus dem Ausland werden nur in Ausnahmen berücksichtigt

Wir verzichten auf Flugware

...da war doch noch was…

 

 Kleiner Gedankenanstoss – auch in eigener Sache

 Warum wir überall mit Bargeld statt mit Karte bezahlen sollten

 

Cash:

Ich habe einen 50-Franken Schein in der Tasche, gehe damit in ein Restaurant und bezahle damit mein Essen.

Mit diesen CHF 50 bezahlt der Restaurantbesitzer seine Rechnung, beispielsweise beim Lieferanten und Geschäftspartner.

Der Geschäftspartner bezahlt damit dann wiederum den Haarschnitt bei seinem Coiffeur. Mit diesen CHF 50 bezahlt der Coiffeur seine Rechnung im Supermarkt.

Nach einer unbegrenzten Anzahl von Zahlungen bleibt der Wert meines 50-Franken-Scheins immer noch derselbe und die Bank hat keine Arbeit und keinen Einfluss auf jeden ausgeführten Barzahlungsvorgang.

 

Karte:

WENN ich jetzt in ein Restaurant gehe und digital mit meiner Debitkarte bezahle…;

die Kosten für meine digitale Zahlung, die dem Restaurantbesitzer in Rechnung gestellt werden, einschließlich der prozentualen Transaktionsgebühren, betragen durchschnittlich 2,5 %, was dann

CHF 1.25 für jeden weiteren Zahlungsvorgang ausmacht.

(Das bedeutet, dass jeder weitere Zahlungsvorgang CHF 1,25 kostet)

die gleichen Gebühren werden erhoben, wenn der Restaurantbesitzer wiederum seine Rechnung beim Lieferanten digital bezahlt,

die Zahlungen des Lieferanten an den Coiffeur, etc.....

Nach den ersten 36 Transaktionen dieser CHF 50.00, bleiben also nur noch CHF 5.00 übrig, und die restlichen CHF 45.00 gehen in den Besitz der Bank über - dank all der digitalen Transaktionen und Gebühren!

 

Was weg ist, ist weg, man kann es nur einmal ausgeben

Wir freuen uns, wenn du lieber Gast,

deine Konsumation mit Bargeld bezahlst, vielen herzlichen Dank!